Staffellauf #71 von David Reiter • 02. Oktober 2025
Manchmal muss man einen Schritt zurückgehen, um zwei Schritte nach vorn zu kommen.
Nach meiner Streaming-Pause (siehe Staffellauf #64) wurde mir wieder bewusst, wofür ich Shelfd eigentlich baue.
Aber von Anfang an:
Der Widerspruch, der mich nicht loslässt
Alles fing mit einer Umfrage an, in der ich vor ein paar Wochen gefragt habe, wie unsere Mitglieder Shelfd sehen. Die Antworten waren aufschlussreich – und haben mir gezeigt, warum wir an einem Scheideweg mit der Plattform stehen.
Fast alle schätzen „kuratierte Auswahl statt Algorithmus“ und „Zeitersparnis bei der Suche“. Das ist unser Kern und Wertversprechen, das funktioniert.
Aber dann kamen die Verbesserungsvorschläge und da wurde es interessant.
Denn viele wünschen sich gleichzeitig mehr Suchfunktionen, Personalisierung, Filter und Benachrichtigungen.
Kurz: Mitglieder lieben die VORTEILE der Kuration – weniger Entscheidungen, Qualitätsgarantie, Überraschungen – uuund wünschen sich die KONTROLLE eines Katalogs, inklusive filtern, suchen, tracken, personalisieren.
Diese Rechnung geht nicht auf. Sie kann nicht aufgehen! Kuration bedeutet bewussten Verzicht auf Vollständigkeit und Kontrolle.
Als mir das klar wurde, habe ich verstanden: Wir wabern mit Shelfd seit Anfang an zwischen zwei Welten. Wir wollen Kuration-first sein, haben dagegen Features gebaut, die den Eindruck eines vollständigen Video-Registers erwecken. Wir sagen „Du musst nicht alles schauen!“ und schicken gleichzeitig Neustarts und „Letzte Chance“-Mails.
Dabei soll es doch gar nicht um Dringlichkeit gehen. Sondern darum, die wenige Zeit auf der Couch zielsicher mit den besten Inhalten zu verbringen.
Ich war in einer solchen Phase und habe mich nicht schlecht dabei gefühlt. Und ich war mir sicher, dass die Lust auch wieder zurückkehren wird!
Das ist sie. Und wie.
Erst angestachelt durch die Mitglieder-Befragung und schließlich durch Althea’s Liebling vor zwei Wochen, der neuen Sitcom „Adults“ bei Disney+.
Ergänzend zu ihren Links zum Weiterbeschäftigen bin ich tief in den Social-Kanälen vom Cast und zur Show versackt und unter anderem über diesen sympathischen Clip gestolpert, in dem alle von ihrer Besetzung erfahren haben. Um dann herauszufinden, dass Samir-Darsteller Malik Elassal ein nicht minder talentierter Standup-Comedian ist – ein Auszug aus seinem Programm.
So macht das Streamen gleich doppelt so viel Spaß.
Meine neue Vision für Shelfd
Ich habe mir ein personalisiertes Streaming-Magazin erträumt, das einmal pro Woche in Deinen Posteingang kommt.
Es enthält handverlesene Empfehlungen – aber nicht für alle gleich. Derselbe großartige Film wird für qualitätsorientierte Menschen anders präsentiert als für entdeckungshungrige oder emotionssuchende. Weil jeder Inhalt verschiedene Stärken hat und wir die hervorheben, die Dir am meisten bedeuten.
Dazu gesellen sich bunte Rubriken: Highlights aus den Mediatheken, unser Abo-Liebling der Woche, Charakteranalysen im Fancake, coole thematische Kollektionen und dann und wann mal ein Shelfie Interview. Ein Magazin eben – auf das man sich jede Woche aufgrund seiner redaktionellen Stimme freut. Nur digital. Nur für Streaming. Nur für Dich.
Die Konsequenz: Tabula Rasa
Damit Shelfd mit diesem neuen Ansatz richtig aufblühen kann, müssten wir die aktuelle Plattform einmal komplett loslassen und nochmal bei Null anfangen.
Das bedeutet: Weg von endlosen Listen und Filtern, hin zu einer Handvoll kuratierter Highlights pro Woche. Weg von „Was gibt es alles?“, hin zu „Was ist jetzt gerade richtig für mich?“
Damit verbunden: die Programmierung seit 2017 und mehr als 3.700 einzelne Empfehlungen einmotten (schmerzhaft). Nur so machen wir klar, dass wir Kurator*innen und keine Katalog-Verwaltung sind.
In meiner Vorstellung besteht das neue Angebot aus genau einer Ansicht, die sich einmal pro Woche aktualisiert.
Wir sortieren vor, erkennen Qualität, ersparen Dir die Recherche, nehmen den Stress raus und drehen die Wertschätzung hoch. Das ist radikal anders als ARD, ZDF, Netflix, Prime und Co. – und genau so habe ich mir Shelfd immer vorgestellt.
Statt weiter immer mehr Features hinzuzufügen, vertiefen wir unsere Kuration.
Die Frage, die dabei aufkommt
Während ich über dieses Magazin nachdenke, beschäftigt mich weiterhin die große Frage, mit der ich damals losgelaufen bin: Wie wollen wir eigentlich streamen?
Nicht „was“ – das beantworten alle Anbieter. Sondern „wie“:
- Wie treffen wir bewusste Entscheidungen, worauf wir gerade Lust haben?
- Wie gehen wir mit der Versuchung um, einfach das Nächstbeste anzuklicken?
- Wie entwickeln wir unseren Geschmack weiter?
- Wie erkennen wir, wann wir die Kiste lieber auslassen sollten?
In unserer Mitglieder-Befragung ist genau das durchgeschimmert: Du willst nicht nur wissen, was gut ist – Du willst auch verstehen, WARUM es gut ist. Für Dich. In Deiner aktuellen Lebenssituation.
Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschmack gibt es nirgendwo. Netflix fragt höchstens „Daumen hoch oder runter?“, aber nie „Warum hat Dir das gefallen?“ oder „Was brauchst Du gerade von einer Geschichte?“
Die Idee, die daraus entsteht
Was wäre, wenn wir das ändern? Was wäre, wenn wir einen Ort schaffen, wo diese Reflexion in Ruhe stattfinden kann?
🥁 Trommelwirbel für eine Shelfd Premiere: 🥁
Wir launchen bald unsere eigene Community! 🛋️ ✨
Sie dient nicht dafür, Listen zu sammeln oder Tipps auszutauschen, sondern um gemeinsam zu verstehen: Was macht bewusstes Streaming aus?
Unser Versprechen: Wir machen darin als Redaktion transparent, wie wir Entscheidungen fällen. Und kreieren einen Ort, an dem Du Deine eigenen Muster entdecken und reflektieren kannst. Wo wir vielleicht gemeinsam experimentieren: „Eine Woche ohne Algorithmus-Vorschläge“ oder „Wie ich lerne, bewusst abzubrechen, statt mich durchzuquälen.“
Und gleichzeitig – das ist das Schöne – könnten wir dort die Magazin-Idee zusammen weiterentwickeln. Nicht im stillen Kämmerlein, sondern basierend auf echtem Feedback. Welche Einordnungen helfen Dir wirklich? Welche Nuancen sollten wir bei der Präsentation eines Films für verschiedene Geschmäcker berücksichtigen?
Das Experiment beginnt
Diese Ideen werden real. Nicht irgendwann – sondern jetzt.
Unsere Mitglieder bekommen in den kommenden Wochen erste Prototypen des personalisierten Magazins. Und wir starten eine neue Community, in der wir die Transformation hin zur bewussten Streaming-Reflexionen gemeinsam gestalten.
Sei dabei
Falls Du jetzt neugierig bist, wie sich Shelfd entwickelt – falls Du zum Start Teil dieser Community werden möchtest, die bewusstes Streaming nicht nur predigt, sondern gemeinsam lebt – dann komm zu uns in die Mitgliedschaft. 👋🍿
In der Shelfd Community diskutieren wir nicht nur über diese Ideen, sondern gestalten sie zusammen. Wir bauen uns das Streaming-Magazin, auf das wir alle Lust haben!
Das fühlt sich für mich wie ein Durchbruch an. Wie der Moment, in dem endlich klar wird, was Shelfd immer werden sollte: Eure vertrauenswürdigste Quelle für bewusste Streaming-Entscheidungen.
Der Weg zurück auf Anfang ist manchmal der einzige Weg nach vorn.